Projekt 9 Bulgarien Zentrum der Veränderung, Gorna Oryahovitsa
Die Geschichte der bulgarischen Stiftung «Zentrum Veränderung» begann im Thurgau. Heute ist das Zentrum in Gorna Oryahovitsa ein Ort, an dem obdachlose Menschen aus ganz Bulgarien Hilfe bekommen und ein vorübergehendes Zuhause finden.
Gestartet wurde die Arbeit vor über 25 Jahren mit dem Ziel, erwerbslose Menschen in der Schweiz wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu wurde der Verein Kompass in Bischofszell ins Leben gerufen. Die Initiative ergriffen Mitglieder der ev. ref. Landeskirche Bischofszell und Mitarbeitende von Campus für Christus. In verschiedenen Werkstätten wurden fortan diverse Produkte hergestellt, die als Hilfsgüter ihren Weg nach Osteuropa fanden. In Bulgarien wurden diese über die lokale Kirchgemeinde in Gorna Oryahovitsa an Bedürftige und Institutionen verteilt.
Nach dem kantonalen Entscheid, dass die inländische Arbeitsintegration und die humanitären und missionarischen Engagements im Ausland, organisatorisch getrennt werden müssen, wurde die diakonische Stiftung Mehrwert gegründet. Diese ermöglichte weiterhin das Senden von Hilfsgütern nach Bulgarien und war zeitgleich der Startschuss für einen neuen Arbeitszweig.
Aus der Stiftung Mehrwert heraus, entstand eine Alphalive-Kurs Arbeit in Bulgarien und in der Folge die Gründung der Stiftung Alpha Bulgarien. In den Jahren 2009 bis 2019 wurden alle Ressourcen ins Bulgarische übersetzt und verlegt und die Kurse von Alphalive in Bulgarien bekannt gemacht.
Im Jahr 2011 waren unter den Teilnehmenden des Alphalive-Kurses in der lokalen Kirchgemeinde zwei ehemalige Waisen. Wie in Bulgarien üblich, mussten diese mit Erreichen der Volljährigkeit das staatliche Kinderheim verlassen. Als der Alphalivekursleiter bemerkte, dass die beiden die Nächte in der Kälte verbrachten, quartierte er sie kurzerhand im Kirchengebäude ein. Aus der ursprünglichen Notunterbringung im Dachgeschoss der Kirche entstand das heutige Zentrum Veränderung. Im Laufe der Jahre konnte ein Gebäudekomplex mit Schlafräumen, sanitären Anlagen, Küche, Aufenthaltsraum und Werkstatt neben der Kirche gebaut werden. Heute bietet das Zentrum während den Wintermonaten über hundert Obdachlosen pro Jahr ein Dach über dem Kopf. Die Hintergründe der Menschen sind vielfältig. Viele sind Opfer von Menschenhandel, erlebten schwere persönliche und familiäre Schicksalsschläge, verbüssten Gefängnisstrafen oder leiden an Süchten.
Die Mitarbeitenden unterstützen die Menschen beim Beschaffen von Papieren, Arbeitsstellen und ihnen zustehende Renten, damit sie wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden können und langfristige Lösungen erhalten. Viele sind gesundheitlich angeschlagen und auf permanente Unterstützung angewiesen.
Die Trägerstiftung wurde 2020 von Stiftung «Alpha Bulgarien» in Stiftung «Zentrum Promyana» umbenannt, was Veränderung bedeutet. Das Zentrum Veränderung ist keine Endstation, sondern vielmehr ein Ort, an dem nachhaltige Veränderung im Leben der Betroffenen Wirklichkeit werden soll.
Weitere Projekte
- Projekt 1 Pakistan/Indien: Stiftung für Schul- und Sozialprojekte
- Projekt 2 Schweiz: Förderung christlicher Dienste in der Region
- Projekt 3 SELAM – Hilfswerk in Äthiopien
- Projekt 4 Wir Kinder von Moldawien
- Projekt 5 Versöhnungsarbeit GdV - Elvira Schildknecht
- Projekt 6 Lettland: Gemeindeaufbau, Förderung der Studentenarbeit
- Projekt 7 - Peru: Hilfe zur Selbsthilfe
- Projekt 8 Ganze Welt und Schweiz: Nothilfe Fonds
- Projekt 10 Zusatzstelle Mitarbeiterentwicklung
- Projekt 11 – Kinder, Jugendliche und Erwachsene - diskret und wirkungsvoll